(Hassmoor/Höbek) Die erste Etappe des Balios Hunter Cups ist absolviert. Beim Turnier der Reitgemeinschaft Augustenhof e.V. in Hassmoor/Höbek traten über […]
FN Hunter Cup
I. Die Idee der FN
Der Jugendbereich in Deutschland ist mit Stilspringprüfungen ausreichend versorgt. Diese Prüfungen werden jedoch von den Altersgruppen „Reiter“ (d.h. über 22jährigen) wenig wahrgenommen, weil sie entweder selten für dieses Alter ausgeschrieben sind oder diese Reiter sich nicht mit Jugendlichen messen wollen. Als weiteres Turnierangebot für die Reiter, die die Wertungskriterien Stil und Manier präferieren, gibt es die Springpferdeprüfungen. Nachteil dieser Prüfungen ist jedoch, dass sie auf das Alter der Pferde bezogen begrenzt sind (höchstens 6 jährig), die Qualität als Springpferd im Vordergrund steht und das diese Prüfungen oftmals donnerstags und freitags durchgeführt werden. Hinzu kommt, dass es für die Zielgruppe „22+“ kaum Möglichkeiten gibt, unterhalb der Klasse A einzusteigen. Dabei sind gerade Spät- und Wiedereinsteiger ein großes Potential (FNMarktanalyse), meist mit gesichertem Einkommen, die das „etwas nettere Turnier“ erleben möchten.
Genau hier kann die FN-Hunterklasse die Lücke schließen. Fazit daraus in Schlagworten:
– Einfacher Wiedereinstieg für „22+“
– Besonderes Angebot bei „nettem“ Ambiente
– Kein direkter Vergleich mit bisherigen „Klassen“
– Andere Ideale – „Kult“ ums Pferd, gepflegt, „ästhetisch“, harmonisch – Solide Ausbildung von Pferd und Reiter wird belohnt!
– Neue Markterschließung für gute „A“ und „L“ Pferde
II. Ursprung der Hunterklasse
Amerikanische Hunterprüfungen sind in Europa völlig unbekannt: In England und Irland verbindet man ganz andere Dinge mit dem Namen Hunter. Aber auch die amerikanischen Hunterprüfungen sind sie aus dem Jagdreiten hinter der Hundemeute gewachsen. Die Anforderungen an die meist vollblütigen Jagdpferde und Reiter war, die Jagd gesund zu überstehen. Das Pferd musste in seinem Temperament ausgeglichen sein, sich dem Tempo der Meute anpassen und aus dem Fluss des Reitens die Sprünge überwinden. Außerdem sollte es in seiner typvollen Aufmachung „den Stolz des Reiters bestätigen“. Die ersten Versuche, diese Prüfung auf den Platz und in das Stadion zu holen, waren die entsprechendverkürzten Parcours, praktisch also ein Teil der Geländestrecke. In den heutigen Prüfungen stehen acht bis zehn Hindernisse, alle weitgehend in Naturfarben gehalten, die es im metronomischen Gleichmaß mit konstantem Sprungablauf zu überwinden gilt. Die amerikanische Form hat sich so stark spezialisiert, dass nur noch ganz bestimmte Pferdetypen mit genau definiertem Bewegungsverhalten eine Aussicht auf Erfolg haben.
III. Unterschiede zu traditionellen Springprüfungen
Grundphilosophie: Die FN-Hunterklasse ist eine Springprüfung, bei der die Kriterien Sitz und Einwirkung des Reiters und „Gerittensein“ und Springen des Pferdes bei besonderer Beachtung des Gesamteindrucks vereint werden. Zu überwinden ist ein freundlicher Parcours mit einfacher Linienführung.
Bewertung: Die Bewertung erfolgt in Punkten, von 0 bis max. 100 Punkten und wird durch einen mündlichen Kommentar und ein schriftliches Kurzprotokoll erläutert.
Richter: Da sowohl Kriterien einer Stilspringprüfung als auch einer Springpferdeprüfung bewertet werden, ist mindestens ein Richter mit der Mindestqualifikation SL/BA einzusetzen.
Veranstaltungen: Die FN- Hunterklasse soll möglichst auf guten regionalen/ lokalen Turnieren mit schönem Rahmen, teilnehmerfreundlicher Zeiteinteilung und nettem Ambiente stattfinden.Ein guter Turnieransager oder -moderator sollte die Prüfungskonzeption erläutern und die Teilnehmer anhand eines Portraitbogens kurz vorstellen.
(Brügge) Der bewährte Balios Hunter Cup, rund um die 85er- und 95er-Hunterklassen auf Turnierplätzen in Schleswig-Holstein, stellt seit Jahren die […]
(Brügge) Der Run auf die Prüfungen und Qualifikationsstandorte des Balios Hunter Cups in der Saison 2021 war groß, die Resonanz […]
(Kleinsolt) Das haben sich die Organisatoren des Futtermittelunternehmens Plambeck aus Brügge nicht nehmen lassen: Nach der Corona-bedingten Absage in 2020 […]
(Brügge) Auf drei Etappen in Schülp, Hassmoor und Looper Holz fand in diesem Jahr der Balios Hunter Cup statt. Den […]
(Loop) Die finale Etappe des Balios Hunter Cups in Loop bei Neumünster war ein voller Erfolg: Der Andrang seitens der […]
(Schülp) Im vergangenen Jahr fand der Balios Hunter Cup Corona-bedingt nicht statt. 2021 sieht das anders aus. Die Verantwortlichen wollten […]
(Brügge) Eigentlich sollte der Balios Hunter Cup 2020 in die zehnte Saison starten. 2011 wurde der Cup in Schleswig-Holstein mit […]
(Brügge) Eine Serie für Hunterprüfungen – das ist in Deutschland nur ganz vereinzelt zu finden. Nicht so im hohen Norden: […]
(Brügge) Bereits zum dritten Mal feierte der Balios Hunter Cup sein großes Serien-Finale bei SHS Holstein International in den Holstenhallen […]
Am 27. Oktober treten die Finalisten im Balios Hunter Cup 2019 am 27.10. um den Sieg der 85er und 95er […]
Ausgezeichnete Bedingungen und ein würdiger Rahmen bot das große Sommerturnier in Süderbrarup/Güderott. Der Reitverein Südangeln e.V. war Gastgeber der vierten […]
Die insgesamt 88 Nennungen erfreuten die Veranstalter und Sponsoren sehr, denn es war eine doppelte Premiere für den Balios Hunter […]
Pfingstsonntag war Balios-Hunter-Cup Tag auf dem Norla-Gelände in Rendsburg. Insgesamt 188 Nennungen gab es für die 85er und 95er Klassen. […]
Große Freude bei den Balios-Hunter-Cup Reitern auf dem 100-jährigen Jubliäumsturnier des Probsteier Reitvereins in Schönberg. Aus den drei Abteilungen in […]
Das Finale auf dem SHS International in den Holstenhallen Neumünster war der krönende Abschluss der 5-teiligen Springsport-Serie Balios-Hunter-Cup, ausgerichtet von […]
Die Veranstalter des SHS International haben eine Planänderung bei der Gewinnvergabe vorgeschlagen. Das bedeutet es gibt noch mehr zu gewinnen. […]
Am Samstag, dem 6.10. gingen für die 85er Klasse von 49 Nennungen 33 ReiterInnen an den Start. Bei der 95er […]
Der gesamte Samstagnachmittag war dem Balios Hunter-Cup auf den Emkendorfer Turniertagen der RG Emkendorfer-Hexenkroog gewidmet. Knapp 170 Nennungen waren für […]
Die dritte Station des Balios Huntercups fand auf dem Hauptspringplatz in Süderbrarup beim Reiterverein Südangeln e.V. statt. Das Wetter spielte […]
Ergebnislisten 2018 Qualifiziert sind für die 85er: 1 Petersen Chiara 2 Asmussen Sandra 3 Reese Julia 4 von Wussow Jessica […]
Große Überraschung beim Balios Hunter Cup auf der Nord-Ost Pferd in Rendsburg. Mit insgesamt 218 Nennungen sorgte der Balios Hunter […]
Schönberg präsentierte sich am ersten Wochenende im Mai bei strahlendem Sonnenschein. Über 100 Balios Hunter Cup ReiterInnen gingen dort auf […]
Der Balios Hunter Cup legt schon wieder einen drauf. Beim Finale in den Holstenhallen wird am 28.10. der Grand-Champion in […]
Nun ist es schon wieder soweit: Die Qualifikationsturniere für den BALIOS Hunter Cup 2018 stehen fest. Das BALIOS Hunter Cup […]
Am Sonntag Nachmittag wurde für die Finalisten des Balios Hunter Cup ein Traum wahr. Zwei Stunden lang standen die Hunterreiter […]
An alle Finalisten des Balios Hunter Cup: Anfang Oktober sind die Nennungen auf FN NeOn online möglich. Nennungschluß ist Montag […]
Große Überraschung beim Balios Hunter Cup in Emkendorf. Harm Sievers hat sich ein tolles Extra für das Finale des Balios […]
Mit siebenmeilenstiefeln reiten die HunterreiterInnen auf das große Finale des Balios Hunter Cup im Oktober auf dem Turnier Holstein International […]